• de
  • en
  • es
  • ru

  • de
  • en
  • es
  • ru
  • Home
  • Unternehmen
    • Zurück
    • Über uns
    • Management
    • Mission - Vision
    • Historie
    • Beteiligungsstruktur
    • Unsere Kunden
    • Zertifizierungen
  • Abteilungen
    • Zurück
    • Über Uns
    • Chem.-Physikalische Verfahrenstechnik
    • Chem.-Physikalische Analytik
    • Geophysik
    • Bergbau, Geomechanik und Versatz (Arbeitsgruppe Entsorgungs- und Versatztechnik)
    • Geschäftsfelder - Abteilungen - Übersicht
  • Karriere
    • Zurück
    • Karriere
    • Schüler, Studenten und Absolventen
    • Wechsel mit Berufserfahrung
    • Offene Stellen
  • News
  • Kontakt
  • Downloads
Bergbau, Geomechanik und Versatz (Arbeitsgruppe Entsorgungs- und Versatztechnik)«Abteilungen«home

Bergbau, geomechanik und versatz

Arbeitsgruppe  Entsorgungs- und Versatztechnik

Wenn ein Greenfield-Bergbauprojekt die Umwelt nicht belasten darf...

... entweder aufgrund von umweltbedingten Einschränkungen oder einer ungünstigen öffentlichen Wahrnehmung, wird unsere Vision eines neuen nachhaltigen Bergbau-Paradigmas Ihren Anforderungen entsprechen. Die Abteilung Entsorgungs- und Versatztechnik kann Sie bei der Planung und dem Engineering von kombinierten Extraktions- und Versatzvorgängen unterstützen, die es ermöglichen, den Ressourcengewinnungsgrad zu maximieren und gleichzeitig den Bedarf an Rückstandsaufhaldungen und -einleitungen zu minimieren oder sogar zu vermeiden. Durch die Nutzung von Aufbereitungsrückständen als wertvolle Ressource für ein technisches Verfüllmaterial ist es möglich, entweder das Verhältnis von Pfeiler- zu Abbauvolumen zu verringern, Pfeilerrückbau einzuführen oder sogar Strebbau mit Versatz anzuwenden. 

Wenn die bergmännische Gewinnung am Ende ist...
... dauert es in der Regel lange, bis die Phase der Bergwerksschließung beendet ist. Neben der Sanierung und Rekultivierung von Altlasten und Halden sowie der Abdichtung von Schächten und Strecken ist ein wichtiger Aspekt der Bergwerksschließung die Sicherung der untertägigen Grubenbaue zur Minimierung des Risikos von allmählichen und/oder plötzlichen Senkungen. Durch den Einsatz von technischen Mischungen aus verfahrenstechnischen und/oder industriellen Abfällen ist es möglich, die Grubenbaue zu verfüllen und damit deren Konvergenz zu begrenzen. Die Abteilung für Entsorgungs- und Versatztechnik unterstützt die Bergbaubetriebe bei der Entwicklung von Versatzrezepturen, der Prozessentwicklung, der Materialprüfung, der kontinuierlichen Verbesserung der Versatzvorgänge und der Qualitätskontrolle.

Besondere Herausforderungen erfordern individuelle Lösungen...
.... insbesondere für den Abbau salzhaltiger geologischer Horizonte. Standardbaustoffe auf Zement- oder Gipsbasis sind in salzhaltiger Umgebung aufgrund ihrer mangelnden langfristigen (chemischen) Stabilität aufgrund komplexer Auflösungsprozesse nicht immer geeignet. Für die Abdichtung von Schächten, Strecken und Bohrungen werden daher spezielle Konstruktions- und Injektionsmaterialien mit nachgewiesener Langzeitstabilität benötigt. Für Kunden aus den Bereichen Salzgewinnung, Verwertung und Beseitigung von Industrieabfällen sowie nukleare Endlager entwickelt die Abteilung für Entsorgungs- und Versatztechnik solche speziellen individuellen Baustoffe und Dichtungskonzepte.
 

Unsere Leistungen im Überblick

Eignungsprüfung von Industrie- und Prozessabfällen für Versatz und Deponierung
WenigerMehr
  • Bergbautauglichkeitsgutachten zur Verwertung von industriellen Abfällen als Versatz
  • Gutachterliche Bewertung von Abfällen zur Einlagerung in eine UTD
    Beratungs- und Dienstleistungen
    WenigerMehr
    • Beratung von Versatzbergwerken und UTD hinsichtlich gefahrloser Verwertung und Beseitigung von Abfällen
    • Langzeitsicherheitsnachweise zur Einlagerung chemotoxischer Abfälle im Salzgestein
    • Beurteilung der Abfallidentität
    • Erstellung von Sicherheitsdatenblättern und Betriebsanweisungen
    • Einstufung von Abfällen entsprechend Gefahrstoffverordnung
    • Umweltverträglichkeitsprüfungen
    Rezepturentwicklung für Bergbaumörtel, Versatz- und Dammbaustoffe
    WenigerMehr
    • Rezepturen für Versatzmaterialien für hydraulische und mechanische Verfahren (Spül-, Pump-, Sturz- und Big-Bag-Versatz)
    • Erstellung verarbeitungstechnischer Kennwerte
    • Nachweis der bauphysikalischen Eignung von Abfällen und Versatzstoffen
    • Nachweis der Wirtsgesteinsverträglichkeit
    • Bewertung und Untersuchung des Ausgasungsverhaltens
    • Mörtelsysteme auf Basis unterschiedlicher Salzlösungen und Bindemittel (Schwerpunkt: MgO)
    • Partikelfreie übersättigte Salzlösungen und Salzhydratschmelzen als Injektionsmedien
    • Dammbaustoffe mit und ohne Expansionsvermögen
    • Baustoffe mit Depotcharakter als Vorbauelemente für Dammbaustandorte
    Verfahrensentwicklung und Anlagenplanung
    WenigerMehr
    • Verwertung von bergbaueigenen/bergbaufremden Abfällen in Bergwerken und Kavernen (Spül- und Pumpversatz) sowie Abfällen im Sturz- und Big-Bag-Versatz 
    • Herstellung von Versatzerzeugnissen sowie granulierten und kompaktierten Versatzstoffen
    • Konzeptstudien, Basic Engineering, Process Design
    • Erstellung von Antragsunterlagen für umweltrechtliche Genehmigungsverfahren
    • Begleitung umweltrechtlicher Genehmigungsverfahren 
    • Technologische Betreuung bei Inbetriebnahme von Versatzanlagen 
    • Konzepte zur Errichtung von Abdichtungsbauwerken im Salinar
    • Planung, Begleitung, Überwachung von Dammbauwerken
    Untersuchungen im Versatz- und Baustoffprüflabor
    WenigerMehr
    • Korngrößenverteilung durch Siebung, Laserpartikelanalyse und photooptische Analyse
    • Rein-, Roh-, Schütt- und Stampfdichte, Dichte von Flüssigkeiten, Proctordichte
    • Druck- und Zugfestigkeitsprüfungen
    • E-Modul-Messung
    • Druckverdichtungsverhalten (Kurz- und Langzeitversuche)
    • Oedometerversuch, Erstarrungsverhalten, Quell- und Schwindverhalten
    • Rheologische Untersuchungen (Viskosität, Fließverhalten)
    • Messungen im Pumpversuchsstand (Rohrviskosimeter)
    • Bestimmung von Gasemissionen (Qualität, Quantität)
    • Klimatische Untersuchungen
    • Abriebmessungen an Granulaten
    • Statische Einzelkornfestigkeit

    Referenzen & Projektbeispiele

    BESCHREIBUNG PARTNER LAND
    Process Design for Production of SOP Based on Polymineralic Potassium-Magnesium Salt from the "Nivenskiy-1st. deposit in Kaliningrad Region / Russia including the development of a suitable backfill mixture and design of the backfill plant and transport infrastructure. LLC K-Potash Service Russland
    Process Design of disposal and backfill plants for above ground and underground disposal of hazardous waste material in gypsum pits and a salt mine. Tellus Holdings Ltd. Australien
    Technisches Konzept (Scoping Design) zur Einstapelung der anfallenden Prozesswässer des Werkes Werra im Grubenfeld Springen. K+S KALI GmbH Deutschland
    Erstellung einer Feasibility-Studie über Möglichkeiten der Deponierung von flotationsschlämmen aus der Aufbereitung von Kupfererzen als Alternative zur Errichtung von Schlammteichen bei gleichzeitiger Optimierung der Wasserrückgewinnung. Centro de Investigación Minera y Metalúrgica (CIMM) Chile
    Development of backfill building material recipes for use in the Spremberg-Graustein-Schleife copper deposit with and without the use of tailings from the copper processing plant. KSL Kupferschiefer Lausitz GmbH Deutschland
    Conceptual Study Backfill Mixture Development and Adaptation of the Existing Gypsum Plant Kazzinc Ltd. Kazakhstan
    Feasibility study on the Development and Optimisation of backfilling recipes as well as feasibility study for a backfilling plant and infrastructur regarding the Pilot Stabilization Carverns Twente (PSCT). Akzo Nobel Industrial Chemicals B.V. Niederlande
    Erstellung von Bergbautauglichkeitsgutachten zur Verwertrung von industriellen Abfällen als Versatzmaterial sowie Entwicklung und Erprobung von Rezepturen zur Herstellung von Spül-, Dickstoff- und Sturzversatzmassen aus mineralischen Abfällen für Versatzbergwerke GSES Gmbh, GTS GmbH & Xo. KL, Minex Gmbh, NDH-EmbH, u.a. Deutschland
    Gutachterliche Bewertung von Abfällen zur Einlagerung in die Untertagedeponie (UTD) GSES GmbH Deutschland
         

    Kontaktieren Sie uns für eine komplette Liste von branchen- und produktspezifischen Referenzen oder schauen Sie auch auf unsere Zusammenstellung ausgewählter Kunden.

    Berichte & Veröffentlichungen

    Berichte und Veröffentlichungen finden Sie in unserer DOWNLOAD Seite

    Ihre Ansprechpartner

    Abteilungsleiter

    DIPL.-CHEM. DITTMAR LACK

    Bergbau, Geomechanik und Versatz

    dittmar.lack(at)k-utec.de

    Stellvertretende Abteilungsleiterin

    DIPL.-CHEM. ANNETT LINDENAU

    Bergbau, Geomechanik und Versatz

    annett.lindenau(at)k-utec.de

    Sekretariat
    Daniela Lack
    Tel: +49 (0)3632 610 141
    Fax: +49 (0)3632 610 105
    daniela.lack(at)k-utec.de

    chem.-physikalische Verfahrenstechnik

    Das Beste
    für unsere Kunden herausholen...

    Mehr

    chem.-physikalische Analytik

    Wir wollen es genau wissen ... 

    Mehr

    Geophysik

    Sichtbar machen,
    was vorher unsichtbar war ... 

    Mehr

    Geschäftsfelder -
    alles aus einer Hand

    In unseren 5 Abteilungen 
    finden Sie alles...

    Mehr
    K - UTEC - SALT TECHNOLIGIES

     

    Am Petersenschacht 7
    99706 Sondershausen
    Deutschland

    Tel:  +49 (0)3632 610 0
    Fax: +49 (0)3632 610 105
    E-Mail: kutec(at)k-utec.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Login

    Gefördert mit Mitteln des:

    © 2023 | KUTEC AG SALT TECHNOLOGIES