Diese Abwandlung des Galileo-Zitats gilt ebenfalls der Erde: den vielen kleinen und mittleren Bewegungen innerhalb eines Bergwerkes, welche die zusätzliche geomechanische Dynamik bergbaulich genutzter Horizonte kennzeichnen. Diese zu erfassen, zu lokalisieren, ihre Herdlage und Magnitude zu ermitteln und letztendlich die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen, ist Aufgabe der Überwachung des Fachbereichs Geophysik. Die Entwicklung von Hard- und Software, Konzeption und Anlagenbau, Errichtung und Betrieb im Auftrag des Kunden einschließlich täglicher Auswertung und Alarmierung sowie Erschütterungsmessungen: das sind die Aufgaben; Bergwerksbetriebe, Kavernenbetreiber, Geothermie-Kraftwerke, Altbergbau etc. sind die Kunden für stationäre oder temporäre seismische Überwachungsanlagen.
Sichtbar machen was vorher unsichtbar war ...
...ist der Ehrgeiz unserer Experten in der geophysikalischen Erkundung. Verschiedene geophysikalische Messmethoden, modernste Technik, jahrzehntelanges Know-how, vor allem im Kali- und Salzbergbau: aus diesen Zutaten gewinnen wir die Daten für den Kunden, über seine Lagerstätte, seinen Baugrund, Deiche, Tagebaukippen etc., die dann als Entscheidungsgrundlage für weitere Maßnahmen dienen. Ob übertägig auf salaren Lagerstätten, zur Erkundung von oberflächennahen Hohlräumen, untertägig zur Naherkundung im Bohrloch oder zur Ermittlung von stratigraphischen Horizonten mittels seismischer, geoelektrischer und radargestützter Methoden – wir machen sichtbar, was vorher unsichtbar war.